AggerEnergie GmbH

Wo? Die AggerEnergie GmbH ist eine kommunal verankerte Energieversorgerin für den Großteil des Oberbergischen Kreises und für die Stadt Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Anteilseigner:

RheinEnergie AG: 62,7 %
Stadt Gummersbach: 15,4 %
Stadt Wiehl: 5,9 %
Gemeinde Marienheide: 5,0 %
Gemeindewerke Engelskirchen AöR: 4,1 %
Stadt Bergneustadt: 3,1 %
Stadt Overath: 2,3 %
Stadt Waldbröl: 0,6 %
Gemeinde Reichshof: 0,5 %
Gemeinde Morsbach: 0,3 %

Die Gesellschafterkommunen sichern sich ein hohes Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen und achten auf die Berücksichtigung kommunaler Interessen. AggerEnergie ist das Gemeinschaftsstadtwerk für große Teile von Oberberg und Overath.

Versorgung: Gegenwärtig werden in der Region zehn Städte und Gemeinden von der AggerEnergie mit Erdgas, neun mit Strom und drei mit Wasser versorgt.
Vertriebsmenge in 2020: Strom: 325 GWh
Gas: 951 GWh
Wärme: 13 GWh
Bis wann klimaneutral? Bisher gibt es keine Zielvereinbarung bis wann die AggerEnergie klimaneutral werden soll und wie genau dies vollzogen werden soll.

Stromerzeugung

Fossile Energien

 

Energieträger Netto-Kraftwerksleistung
Selbst erzeugte Strommenge (2020)
Braunkohle / Steinkohle:
Heizöl:

Erdgas:

– Steinmüller-Gelände:

– Rathaus Engelskirchen:

– Brennstoffzelle Wohnpark Agger:

430 kW

379 kW

49 kW

1,5 kW

2.492 MWh

 

Erneuerbare Energien
Energieträger Netto-Kraftwerksleistung Selbst erzeugte Strommenge (2020)
Photovoltaik: 701,7 kW 690 MWh
Windkraft:
(7,5 % von Windpark Heckelberg-Breydin)
2.025 kW 2.933 MWh
Biomasse:
Wasserkraft: 1.060 kW 1.542 MWh

Die fünf Wasserkraftwerke liegen hauptsächlich an Talsperrenausflüssen des Aggerverbands. Die AggerEnergie besitzt keine eigene Windkraft-Anlagen, ist aber seit 2013 mit 7,5 % an dem Windpark Heckelberg-Breydin GmbH & Co. KG beteiligt. Der Windpark in Brandenburg besteht aus 18 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 27 MW.

Nach eigenen Angaben beliefert die AggerEnergie ihre Privat- und Gewerbekunden seit Anfang 2019 ausschließlich mit Ökostrom – bezogen von der RheinEnergie Trading GmbH mit Herkunftsnachweise (aus Anlagen aus dem west- und mitteleuropäische Verbundnetz; die physikalische Energielieferung ist vertraglich mit den Herkunftsnachweisen gekoppelt) und zudem durch ihren selbst erzeugten regionalen Ökostrom „heimatstrom pur“. Dieser stammt aus eigenen Wasserkraftwerken und Photovoltaikanlagen, sowie aus weiteren regenerativen Erzeugungsanlagen (u.a. Windkraftanlagen) aus der Region mit ihren heimischen Partnern (siehe www.aggerenergie.de/heimatstrom).

Wärmeerzeugung

Fossile Energien
Energieträger Heizleistung
Selbst erzeugte Wärmemenge (2020)
Braunkohle / Steinkohle:
Heizöl:
Erdgas:

564 kW

4.334 MWh

Brennwertkessel:

10.740 kW

8.972 MWh

Erneuerbare Energien
Energieträger Heizleistung Selbst erzeugte Wärmemenge (2020)
Biomasse: 949 kW 1.026 MWh
Solarthermie:
Wärmepumpen:
Geothermie:

 

Ausbaupotential Erneuerbare Energien

Oberbergisches Land

Fazit:

Die AggerEnergie hat in 2020 insgesamt 325 GWh Strom verkauft. Im Einzugsgebiet der AggerEnergie gibt es ein Erneuerbare-Energie-Potential von insgesamt 1.367 GWh. Es besteht also die Möglichkeit, den Strom den die AggerEnergie verkauft, vier Mal im Einzugsgebiet zu produzieren.

Transparenz

Die AggerEnergie veröffentlich jährlich einen Geschäftsbericht. Viel wichtige Kennzahlen zur Strom und Wärmeerzeugung werden dort und auf der Website transparent angegeben. Die AggerEnergie hat uns unsere Fragen immer zeitnah und umfänglich beantwortet.

Quellen:

(1) Geschäftsbericht der AggerEnergie von 2020
(2) Antworten der AggerEnergie vom 13.10. und 24.11.2021, sowie 26.1.2022 auf unsere Fragen
(3) Potentialstudie des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz, Link
(4) Das Marktstammdatenregister