Stadtwerke Bonn GmbH (SWB)

Wo? Bonn
Anteilseigner:

Stadt Bonn (86,3 %), RheinEnergie (13,7 %)
Die SWB ist eine 100%ige Gesellschaft der Bundesstadt Bonn. Die RheinEnergie hält 13,7 % an der SWB-Tochter Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg.

Versorgung:

Die SWB gibt an, dass sie heute bereits 80 Prozent Ökostrom verkaufen. „Neben ihrer Eigenproduktion beziehen sie diesen von regionalen Partnern und Vorlieferanten aus dem europäischen Verbundsystem.“
Mit ‚BonnNatur-Strom‘ garantieren die SWB ihren Kunden 100 Prozent Ökostrom mit Zertifikat des Grüner Strom Label e.V.. Zudem fördern Kunden mit 0,5 Cent pro Kilowattstunde den Ausbau von Anlagen, die regenerative Energien aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft oder Biomasse erzeugen. Weiter bietet die SWB unter dem Namen Regionalstrom vor Ort regenerativ erzeugten Ökostrom an. Und darüber hinaus verfügt sie über weitere Ökostrom-Qualitäten, z.B. durch Verwendung von sogenannten Herkunftsnachweise aus dem europäischen Verbundsystem in den Produkten Beethoven-Strom und der Grundversorgung. Neben dem Ziel, das Ökostromportfolio stetig zu erweitern, arbeiten die SWB auch kontinuierlich daran, die Ökostromqualität für alle Kundengruppen weiter zu erhöhen.
Die SWB haben Geschäftsbeziehungen zu einer Vielzahl von Stromlieferanten und beziehen auch von der RheinEnergie Strom.

Anmerkung: Unserer Kenntnis wird der Strom des Tarifes „Beethoven-Strom“ an der Strombörse eingekauft. Dieser Graustrom wird mit Herkunftsnachweisen grün gefärbt und dann als Ökostrom verkauft.

Vertriebsmenge in 2020: Strom: 793 GWh
Wärme: 446 GWh
Erdgas: 1.209 GWh
Bis wann klimaneutral? Im Stadtrat wurde am 7.11.2019 beschlossen, dass die Stadt Bonn bis 2035 klimaneutral werden soll. Auch die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) will bis 2035 klimaneutral werden. Hierzu gibt es entsprechende Aufsichtsratsbeschlüsse in den einzelnen Konzerngesellschaften.
Schon heute erhebt die SWB CO2-Bilanzen und und veranstaltet mit dem Wuppertal Institut Fachworkshops.

Stromerzeugung

Fossile Energien

 

Energieträger Netto-Kraftwerksleistung
(Selbst) erzeugte Strommenge (2020)

Braunkohle / Steinkohle:

2,1 % Beteiligung am Trianel-Kohlekraftwerk Lünen

15,7 MW 34,5 GWh
Heizöl:

Erdgas:

109 MW

560 GWh

– 1,9 % Beteiligung am Trianel-Gaskraftwerk Hamm)

15,3 MW

45,9 GWh

– eigene Heizkraftwerke

94 MW

514 GWh

Müllverbrennungsanlage:

14 MW

k.A.

 

Erneuerbare Energien
Energieträger Netto-Kraftwerksleistung Selbst erzeugte Strommenge (2020)
Photovoltaik, eigene Anlagen: 0,795 MW 65 GWh

Photovoltaik, Beteiligungen:

– Trianel Erneuerbare Energien (TEE)

2 MW 1,6 GWh
Windkraft Offshore Beteiligungen: 8 MW 24,3 GWh
– Trianel Windpark Borkum I (TWB I) 4 MW 13,8 GWh
– Trianel Windpark Borkum II (TWB II) 4 MW 9,6 GWh

Windkraft Onshore Beteiligungen:

11 MW

22,1 GWh

– Trianel Onshore Wind (TOW)

4 MW

9,3 GWh

– Trianel Erneuerbare Energien (TEE)

7 MW

12,8 GWh
Biomasse:
Wasserkraft:

Derzeit ist die Energie- und Wasserversorgung Bonn / Rhein-Sieg GmbH (EnW ist ein Tochterunternehmen der SWB) an fünf Erneuerbare-Energien-Gesellschaften beteiligt und betreibt eigene PV-Anlagen in Bonn. Bei den Gesellschaften handelt es sich um die Trianel Windpark Borkum I (1,9 %), Trianel Windpark Borkum II (2,0 %), Trianel Onshore Wind (3,7 %), Trianel Erneuerbare Energien (3,4 %) sowie die Trianel Wind und Solar (14,9 %) (Stand Januar 2022).

Die jüngste der fünf Erneuerbare-Energie-Gesellschaften wurde Dezember 2020 gegründet. Hier sollen weitere 340 MW Leistung installiert werden (270 MW Onshore Wind, 70 MW PV). Die Beteiligung der EnW an dieser Gesellschaft beläuft sich auf ca. 15 % entsprechend einer installierten Leistung von ca. 50 MW.

in Bau:
Photovoltaik-Anlagen: 0,560 MW
in Planung:
Windkraft Onshore Beteiligungen: 42 MW
Photovoltaik-Anlagen: 2 MW
Photovoltaik, Beteiligungen: 12 MW

Die EnW ist mit 2,11 % an dem Kohlekraftwerk Lünen (Trianel) und  mit 1,87 % an dem Gaskraftwerk Hamm (Trianel) beteiligt (siehe auch Exkurs: Trianel unten).

Desweiteren ruft die SWB die Bonnerinnen und Bonner dazu auf selber Photovoltaik-Anlagen auf ihren eigenen Dächern zu installieren: www.stadtwerke-bonn.de/bonn-pv

Derzeit ist die Energie- und Wasserversorgung Bonn / Rhein-Sieg GmbH an fünf Erneuerbare-Energien-Gesellschaften beteiligt, über die – nach Abschluss der Investitionstätigkeit und gemessen an den jeweiligen Beteiligungshöhen – jährlich ca. 175 GWh Strom erzeugt werden. Momentan erzeugen die bereits in Betrieb befindlichen Wind- und Photovoltaikanlagen jährlich etwa 60 GWh Strom.

Wärmeerzeugung

Fossile Energien
Energieträger Heizleistung
Selbst erzeugte Wärmemenge (2020)
Braunkohle / Steinkohle:
Heizöl:
Erdgas:

338 MW

527,5 GWh

– HKW Nord:

238 MW

5221,1 GWh

– HKW Süd:

60 MW

1,7 GWh

– HW Hardtberg:

40 MW

3,7 GWh

Erneuerbare Energien
Energieträger Heizleistung Selbst erzeugte Wärmemenge (2020)
Biomasse:
Solarthermie:
Wärmepumpen:
Geothermie:

 

Über die im HKW-Nord installierte Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) wird ein Großteil des Fernwärmebedarfs erzeugt. Für die Erzeugung von Strom und Fernwärme wird neben Erdgas als Regelbrennstoff auch Dampf aus der nahegelegenen Müllverwertungsanlage (MVA) Bonn eingesetzt.

Das HKW-Süd steht zurzeit ein reines Heizwerk zur Fernwärme-Spitzenlast-Erzeugung zur Verfügung, die Dampfkraftanlage ist 2012 dauerhaft außer Betrieb genommen worden.

Das Heizwerk-Hardtberg steht ebenfalls zur Fernwärme-Spitzenlasterzeugung zur Verfügung; die Versorgung des Hardtberg-Fernwärmenetzes wird über eine Verbindungsleitung fast vollständig durch das HKW-Nord sichergestellt.

Rund 2.800 Kundinnen und Kunden beziehen über das rund 120 Kilometer lange und weit verzweigte Rohrnetz ihre Fernwärme.

Wie geht es weiter mit den Gaskraftwerken?

Modernisierung / Ausbau HKW-Nord; Beginn Ende 2021, Fertigstellung 2024:
• Neue zusätzliche Gasturbine sowie Modernisierung der bestehenden Gasturbine; Gasturbinen werden so aufgerüstet, dass eine Mitverbrennung von Wasserstoff bis 15 % möglich ist. Durch Modifizierungsmaßnahmen an den Gasturbinen soll der Anteil Wasserstoff im Brennstoff dann stufenweise bis 2035 auf 100 % Wasserstoff angehoben werden.
• Modernisierung der Zusatzbrenner des Abhitzekessels; neue Brenner können Wasserstoff mit verbrennen.

Neue Fernwärmeerzeugungsanlagen am HKW-Süd:
Es ist vorgesehen, im HKW-Süd eine weitere Wärmeerzeugungsanlage aufzubauen, die mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben werden soll. Mit ihr soll ein Fernwärmespeicher verbunden werden. Zurzeit werden hierzu Konzepte entwickelt.
Weiterhin ist vorgesehen, die Heißwasserkessel des HKW-Süd mit Brennern auszurüsten, die Wasserstoff mit verbrennen können.

Modernisierung Heizwerk-Hardtberg:
Es ist geplant, einen neuen Heißwasserkessel mit wasserstofffähigen Brennern als Ersatz für den Bestandskessel zu installieren.

Fernwärme

Das Fernwärmenetz der SWB hat eine Länge von rund 120 km und versorgt neben der Innenstadt und der Nordstadt auch die Stadtteile Tannenbusch, Endenich, Dransdorf, Duisdorf und entlang der B9 Richtung Godesberg. Die SWB versorgt sowohl Privat- als auch Gewebe- und Industriekunden und auch eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen und die Wohnungswirtschaft.
In direkter Nachbarschaft zum Heizkraftwerk Nord wird die Energie, die im Hausmüll steckt in der Müllverwertungsanlage in Dampf umgewandelt. Dieser Dampf wird im Anlagenpark zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt. Die Bonner Fernwärme wird primär mit einer Gas- und Dampfturbinenanlage erzeugt. Diese Anlage wird zurzeit modernisiert und kann in einem ersten Schritt im Teilbetrieb ab 2024 auch bis zu 15 % Wasserstoff verarbeiten.

Klimaneutrale Wärmeerzeugung

Die SWB beteiligt sich an der Wärmeleitplanung der Stadt Bonn, die noch in 2022 auf Antrag der Ratskoalition verabschiedet werden soll. Die Bundesregierung hat laut Koalitionsvertrag für solle kommunale Klimaschutzmaßnahmen ab 2022 finanzielle Förderungen in Aussicht gestellt.

Fossile Kraftwerke (>50 kW) von anderen Betreibern im Stadtgebiet

Neben der SWB gibt es in Bonn noch einige weitere Betreiber von Gaskraftwerken mit einer Nettostromerzeugungsleistung von zusammen 104.391 kW !

Universitätsklinikum Bonn (3x 2.050 kW), insgesamt: 6.150 kW
LVR-Klinik Bonn (4x 347 kW): 1.388 kW
Energieversorgung Mittelrhein AG, BHKW Heiderhof, Schwarzbirkenweg 521 kW
Gesellschaft für Energie- und Gebäudemanagement Bonn mbH, insgesamt:
– BHKW Reha Godeshöhe
– BHKW Reha Godeshöhe 2
– BHKW St. Elisabeth Krankenhaus

470 kW
226 kW
132 kW
112 kW

GFO Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH, insgesamt:
– St. Marien Hospital Bonn 1
– St. Marien Hospital Bonn 2
– St. Josef Hospital Bonn

294 kW
112 kW
112 kW
70 kW

Caritasverband für die Stadt Bonn e. V., (mit fünf BHKWs): 100 kW
Rheinische-Friedrichs-Wilhemls Universität Bonn, KWK Kreuzbergweg 140 kW
Deutscher Verein der Gas- und Wasserwirtschaft e.V., BHKW Josef-Wirmer-Str. 64 kW

Ausbaupotential Erneuerbare Energien

Bonn

Fazit:

Die SWB hat in 2020 insgesamt 793 GWh Strom verkauft. Im Stadtgebiet von Bonn gibt es ein Erneuerbare-Energie-Potential von insgesamt 921 GWh. Es besteht also die Möglichkeit, den Strom den die SWB verkauft, vollständig durch erneuerbare Energien in Bonn zu produzieren.

Transparenz

Die SWB veröffentlich jährlich einen Geschäftsbericht. Viele wichtige Kennzahlen zur Strom und Wärmeerzeugung werden dort und auf der Website transparent angegeben. Die SWB hat uns unsere Fragen immer zeitnah und umfänglich beantwortet.

Quellen:

(1) Geschäftsbericht der SWB von 2020
(2) Antworten der SWB vom 15.10. und 3.12.2021, sowie 18.01. und 27.01.2022 auf unsere Fragen
(3) Potentialstudie des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz, Link
(4) Das Marktstammdatenregister

Exkurs Trianel:

Trianel ist ein europäisches Energieversorgungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Energiehandel, Energieerzeugung und der Beratung von Stadtwerken.

Trianel betreibt neben dem Steinkohlekraftwerk in Lünen, dem großen Erdgas-Kraftwerk in Hamm, auch viele Windkraftanlagen (onshore und offshore) und Photovoltaikanlagen.

Die SWB – Stadtwerke Bonn sind mit 5,3 % an der Trianel GmbH beteiligt.

Steinkohlekraftwerk Lünen: 746 MW
Trianel Gaskraftwerk Hamm (Block 10: 407 MW + Block 20: 410 MW), Erdgas: 817 MW
Trianel Gaskraftwerk Hamm (Notstromaggregate 2x 640 kW), Heizöl: 1,3 MW
186 Windkraft-Anlagen mit einer Gesamtleistung von: 751 MW
Windkraft Offshore:
• Trianel Windpark Borkum I (TWB I)
• Trianel Windpark Borkum II (TWB II)
200 MW
200 MW
Windkraft Onshore:
• Trianel Onshore Wind (TOW)
• Trianel Erneuerbare Energien (TEE)
107 MW
196 MW
12 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von: 47,2 MW
Photovoltaik:
• Trianel Erneuerbare Energien (TEE)
59 MW

 

weitere Planungen der Trianel:

Wind, onshore: PV:
Trianel Erneuerbare Energien (TEE): 30 MW 41 MW
Trianel Wind & Solar (TWS): 270 MW 70 MW