
Was ist die Klimawende Köln?
Wir sind Bürger*innen der Stadt Köln, unabhängig von Parteien und Wirtschaft.
Wir fordern, dass Köln konkrete Maßnahmen ergreift, damit unsere Stadt das 1.5°C-Ziel noch erreichen kann.
Das bedeutet: Köln muss bis 2030 klimaneutral sein!
Unsere aktuellen Projekte:
Dialog mit Kölner Akteur*innen
Mit dem Druck der 30.000 Unterschriften haben wir erreicht, dass der Stadtrat Ende 2021 einen konkreten Fahrplan für Strom UND Wärme beschlossen hat. Beides soll bis 2035 auf 100% erneuerbare Energien umgestellt sein.
Wir sind im regelmäßigen Dialog mit der Stadt Köln und der RheinEnergie und begleiten diesen Prozess kritisch und konstruktiv.
Mehr erfahren
Kölner Wärmewende
Auch wenn der Fahrplan des Stadtrats ein wichtiger Meilenstein ist, halten wir weiterhin an unserer Forderung fest:
Um das 1,5°C-Ziel zu halten, müssen Strom- und Wärme-versorgung in Köln bis 2030 klimaneutral sein.
Wir engagieren uns derzeit besonders für die Wärmewende, da hier noch größere Herausforderungen zu bewältigen sind als beim Ausbau von Solar- und Windenergie.
Mehr erfahren
Stadtwerke-Kampagne
Zusätzlich zu unserer Arbeit in Köln unterstützen wir Klimagruppen in der Kölner Umgebung, die ihre Stadtwerke ebenfalls klimaneutral machen wollen. Zum Beispiel mit unserem legendären Stadtwerke-Quartett.
Mehr erfahren
Du möchtest dich informieren und vielleicht sogar bei uns mitmachen?
Dies sind unsere nächsten Termine:
Blog
Herkunftsnachweise: wie aus Kohlestrom Ökostrom wird
Wer bei seinem Stromanbieter „Ökostrom“ bezieht, tut etwas für den Klimaschutz. Oder? Leider nicht immer. Durch den Zukauf von sogenannten Ökostrom-Herkunftsnachweisen wird Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken einfach „grün“ umetikettiert und oftmals teurer verkauft....
Klimaschutz? Fehlanzeige.
- Kritik von Klimawende Köln am Geschäftsbericht der RheinEnergie AG von 2019 - Wir haben uns den aktuellen Geschäftsbericht der RheinEnergie angesehen und darin nach dem Wort „Klimaschutz“ gesucht. Leider wurden wir nur selten fündig. Und wenn, dann meist in Bezug...
Hintergrundinformation: Kohlekraftwerk Rostock
Das einzige Kohlekraftwerk in Mecklenburg-Vorpommern wurde 1994 in Betrieb genommen und hat eine elektrische Leistung von 514 MW[1] und eine thermische Leistung von 150 MW. Es soll in erster Linie Strom erzeugen; die Abwärme wird in das Fernwärmenetz der Stadtwerke...
Verkrustete Strukturen der RheinEnergie?
Stellungnahme zum Steinkamp Interview im Kölner Stadtanzeiger vom 23./24.05.2020 von Christian Althoff Der Klimawandel schreitet in Deutschland und der Welt rasant voran. Wir steuern auf den dritten Dürresommer in Folge zu. Dass der Klimawandel menschengemacht ist,...