Vorteile der Wärmepumpe:

  • Wenn Wärmepumpen mit Strom aus erneuerbarenEnergien betrieben wird: keine CO2-Emissionen
  • Wärmepumpen sind die effizientesten Heizungen: aus einer kWh Strom können ca. 3 bis 6 kWh Wärme erzeugt werden!
  • keine Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger
  • je mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, um so günstiger werden die Betriebskosten der Wärmepumpen

Wärmepumpen – effizient und gut fürs Klima und Portmonnaie

Deine Heizung ist alt und du brauchst eine Neue? Du suchst eine effiziente und im Betrieb kostengünstige Heizung? Dann bist du hier genau richtig!

Mit einem neuen Veranstaltungsformat den „Wärmepumpenparties“ möchte die „WärmeOffensive Köln“ euch zu Kölnerinnen und Kölnern nach Hause einladen, die sich vor kurzem eine Wärmepumpe gekauft haben. Sie berichten euch aus erster Hand, wie sie sich informiert haben, wie sie geeignete Handwerker*innen gefunden haben und was für finanzielle Förderungen sie erhalten haben.

Wenn du Fragen oder Interesse hast, an unserer nächsten Wärmepumpenparty teilzunehmen, dann schreibe uns eine kurze Email an: nleok1741801553.edne1741801553wamil1741801553k@epm1741801553upemr1741801553eaw1741801553

Die „WärmeOffensive Köln“ ist ein Aktivkreis der Energiegenossenschaft HeuteStadtMorgen.

Mythen & Fakten über Wärmepumpen

Wärmepumpen funktionieren im Altbau nicht ...

Doch: Wärmepumpen funktionieren auch im Altbau gut. Wie bei jeder Heizung gilt: je besser das Haus isoliert ist, desto weniger muss geheizt und fürs Heizen bezahlt werden.

Bevor eine Wärmepumpe installiert werden kann, muss zunächste das Haus energetisch saniert werden ...

Neee, das stimmt nicht. Wärmepumpen funktionieren auch in Gebäuden, die nicht gut isoliert sind. Wie bei jeder Heizung gilt: je besser das Haus isoliert ist, desto weniger muss geheizt und fürs Heizen bezahlt werden.

für Wärmepumpen ist eine Fußbodenheizung erforderlich ...

das stimmt nicht. Man kann die herkömmlichen Heizkörper auch für die Wärmepumpe nutzen. Allgemein gilt (also auch für fossile Heizungen): wenn der Heizkörper eine größere Oberfläche hat, kann dieser die Wärme besser an dir Raumluft abgeben. Heizkörper mit großer Oberfläche können mit einer geringeren Vorlauftemperatur betrieben werden und sind damit effizienter.

Erdgas wird immer teurer!

Noch ist Erdgas der Hauptenergieträger für unsere Wärmeversorgung. Das wird sich in den nächsten zehn Jahren aber deutlich ändern!

Ein Grund wird der steigende Preis für die CO2-Emissionen sein. Noch liegt der Preis bei 45 €/Tonne. Dieser wird aber  in den nächsten 5 Jahren auf ca. 100 €/Tonne steigen.

Hinzu kommt, dass wenn immer mehr Gebäude mit Wärmepumpen versorgt werden, immer weniger Gebäude mit Erdgas versorgt werden müssen. Damit steigt das Netzentgelt, für die übrigen immer weiter an, weil die Betriebskosten des Gasnetzes von immer weniger Nutzer*innen gestemmt werden müssen.  

kommunale Wärmeplanung

Derzeit werden in allen Großstädten ( mehr als 100.000 Einwohner*innen) kommunale Wärmeplanungen vorgenommen. Die ersten Ergebnisse für Köln werden in den nächsten Monaten schrittweise von der Koordinationsstelle Klimaschutz veröffentlicht werden.

Aber schon jetzt ist völlig klar:

  • Fernwärme wird es nur im dichtbebauten Innenstadtbereich geben
  • für Ein- und Zweifamilienhäuser am Stadtrand eignen sich Wärmepumpen am Besten

 

Professionelle Beratung

Die Infos hier auf dieser Website und von unseren Veranstaltungen können zwar einen soliden Eindruck von den Möglichkeiten von Wärmepumpen geben.

Wir möchten dir aber empfehlen, dich für eine individuelle Beratung, an die Expert*innen der Verbraucherzentrale oder an eine/n Energieberater*innen zu wenden.

Videos und Podcasts über Wärmepumpen

Quarks WDR

Wärmepumpen in alten Häusern: Geht das?

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft. Und doch gibt es immer wieder Streit darüber, für welche Häuser und Wohnungen sie wirklich geeignet sind.
Bei Neubau kein Problem, aber was ist mit alten Gebäuden ohne besondere Dämmung und Fußbodenheizung? (Teil 1)

Seit gut einem Jahr sind die Wärmepumpen eingebaut, in Häuser ohne besondere Dämmung und ohne Fußbodenheizung. Wie funktioniert das und wie zufrieden sind die Bewohner?

In einer groß angelegten Studie des Fraunhofer Instituts in Freiburg wurden über 40 alte Häuser nach dem Einbau von Wärmepumpen wissenschaftlich begleitet: Mit überraschendem Ergebnis. (Teil 2)

Prof. Dr. Quaschning erklärt Wärmepumpen im Altbau

Quaschning erklärt: #wärmepumpen im #altbau

Mit der Heizungshammer-Diskussion wurden viele Ängste vor der Wärmepumpe geschürt. Dabei funktioniert die Wärmepumpe auch im Altbau. Bleibt die Frage: Wer hat davon profitiert, die Wärmewende und den Klimaschutz auszubremsen? 21.10.2023
Link zum Youtube-Video

Podcast von Conelia & Volker Quaschning

#35 Keine Angst vor Wärmepumpen

Podcast „Das ist eine gute Frage“ von Cornelia & Volker Quaschning, vom 7.7.2023
Wochenlang wurde über das Heizungsgesetz gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss. Damit wird Deutschland seine Klimaschutzziele allerdings kaum erreichen können. Ist die Gasheizung, die mit Wasserstoff betrieben wird, wirklich eine sinnvolle Alternative und ist die Angst vor zu hohen Kosten und technischen Problemen mit der Wärmepumpe begründet?

weitere Hintergrundinfos

Wir haben hier noch ein paar weitere Links zu Hintergrund- informationen von renommierten Institutionen zusammengestellt.

* Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die Energiewende

* Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Wärmepumpen auf Deutschland-Tour
Wärmepumpen eignen sich für nahezu jedes Haus und gehören zu den effizientesten Heizlösungen. Während der Woche der Wärmepumpe gab es überall im Land viel zu Planung, Einbau und Fördermöglichkeiten zu erfahren.

* Die Woche der Wärmepumpe